english
9.7.2019: „Series and Relics. On the Presence of Remainders in Performance’s Museum.“ Paper Susanne FoellmerWorking group „Choreography and Corporeality.“ Konferenz Theatre, Performance, and Urbanism, IFTR (International Federation for Theatre Research), Shanghai, 8.-12. Juli 2019.
18. 6. 2019: „Das Archiv flieht. Modalitäten des Bewahrens im Tanz.“ (Fleeing Archives. Modes of Preservation in Dance) Vortrag Susanne Foellmer, Kolloquium Methoden und Diskurse der Theater- und Musikwissenschaft (Christine Hanke, Anno Mungen), University Bayreuth.
23.11.2017: „Video as Document of the Performing Arts“, Panel Discussion (in German)
With: Andrea Keiz, Erhard Ertel, Cornelia Schmitz.
Moderated by: Susanne Foellmer
Panel 1 of the Workshop „Bewegung im Bild. Audiovisuelle Dokumente als Objekte des Kulturellen Erbes“, Donnerstag, 23.November 2017, 14.00-19.30, Mime Centrum Berlin / Internationales Theaterinstitut Deutschland, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
http://www.mimecentrum.iti-germany.de/node/31
07.-09.Juni 2017
Conference Dance and Somatic Practice, Coventry University/Vereinigtes Königreich
http://www.coventry.ac.uk/research/research-directories/research-events/2016/dsp-conference-2017/
Paper Susanne Foellmer: “Beyond the Subject? Dance and Choreography in the Realm of New Materialism”
22.-25.Juni 2017
Performance Philosophy Conference: “How Can Performance Philosophy Act? Ethos, Ethics, Ethnography”, Prague/Tschechien
Curated Panel: “On the ‘Beyond-ness’ of the Subject. Epistemological Paradigms in the Realm of Posthumanism“ (Susanne Foellmer, Mariama Diagne, Karina Rocktäschel)
19.-22.April 2017
Conference “Dance Fields. Staking a Claim for Dance Studies in the 21st Century”, University of Roehampton/Vereinigtes Königreich
Curated Panel: “The Archival Turn in Dance” (Susanne Foellmer, Mark Franko, Charlotte Waelde)
26.-28. Januar 2017
Amsterdam School of Historical Studies (ASH) and Historical Theatre Research
CfP Konferenz zu „Text, Performance and the Production of Historical Knowledge“
Panel: Knowledge in Experience (Maria Katharina Schmidt und Cornelia Schmitz)
03.-06. November 2016
GTW, 13. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Frankfurt und Gießen
(Theater als Kritik)
Themenforum 11: ÜberReste und Wieder-Holungen: Begriffe und Methoden in der Kritik
(Susanne Foellmer, Maria Katharina Schmidt, Cornelia Schmitz)
13.-16. Juni 2016
IFTR, Stockholm University
(Presenting the Theatrical Past. Interplays of Artefacts, Discourses and Practices)
Panel: „Immediate Past? Tracing Practices of Remaining in Performing Arts“
(Susanne Foellmer, Maria Katharina Schmidt, Cornelia Schmitz)
28.-30. April 2016
Internationale Tagung „ÜberReste. Strategien des Bleibens in den darstellenden Künsten“
Abstracts und Biografien der Referentinnen und Referenten
Pressefeedback zur Tagung:
– Radiobeitrag von Elisabeth Nehring in der Sendung „Fazit“ vom 30.4.2016 (Deutschlandradio Kultur)
– Radiobeitrag (ab Minute -13:57 bis Minute -8:51) von Elisabeth Nehring in der Sendung „Kultur heute“ vom 1.5.2016 (Deutschlandfunk)
in Kooperation mit dem Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin und der Dans och Cirkushögskolan Stockholm
18.12.2015, 13:30-18:00 Uhr
Workshop
Workshop „Instrumente der Aufführungsanalyse“ [intern, Workshop des Teilprojekts „Audiovisuelle Aufzeichnungen als Instrumente der Aufführungsanalyse von Musiktheater“]
Im Workshop werden fünf „Instrumente der Analyse“ aus Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Musikwissenschaft vorgestellt sowie ihr spezifischer Gebrauch, ihre Probleme und Vorteile. Schwerpunkt des Workshops wird das gemeinsame Diskutieren von Methoden der Aufführungsanalyse und vor allem die Frage nach dem Gebrauch von Instrumenten im Rahmen der Aufführungsanalyse sein. Dabei wird auch die Frage diskutiert, inwiefern der Begriff ‚Instrument‘ (oder auch ‚Apparat‘, ‚Werkzeug‘) im Rahmen der Aufführungsanalyse zielführend ist.
Referent/innen des Workshops: Katharina Rost (Theaterwissenschaft/Berlin), Karin Weissenbrunner (Musikwissenschaft/London), Stephanie Sarah Lauke (Kunstgeschichte/Köln), Rainer Simon (Theaterwissenschaft/Erlangen) und Denis Leifeld (Theaterwissenschaft/Erlangen).
15.10.2015, 14:30-18:30 Uhr
Workshop
Workshop zu Verfahren und Herausforderungen des Dokumentarischen in den Darstellenden Künsten mit Philip Auslander (Atlanta) und Babette Mangolte (New York) im Gespräch mit Kirsten Maar (Berlin), Ort: Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft, FU Berlin
In Kooperation mit dem Projekt „Capturing Dance“, ein Tanzfonds Erbe Projekt von Tanzfabrik Berlin, dem Hochschulübergreifendem Zentrum Tanz Berlin (HZT), der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem DFG-Projekt „Verzeichnungen“.
27.4.2015, 14:00–18:00 Uhr
Workshop
Workshop des Teilprojekts „Reprisen. Zum Phänomen des Bleibenden im Tanz“ zu Fragen des Archivarischen im Tanz.
Mit Franz Anton Cramer (HZT Berlin), Sabine Huschka (HZT Berlin/ Universität Hamburg) und Jochen Roller, Ort: Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin.
8.12.2014, 14:00–18:00 Uhr
Workshop
Auftaktworkshop mit Rebecca Schneider, Ort: Institut für Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35, 12169 Berlin. Programmablauf